ALLE TERMINE IM ÜBERBLICK

Unsere Seminare können als Einzel- aber auch als Gruppenbuchungen belegt werden. Inhalte, Schwerpunkte und Vorgehensweisen können gerne individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Dabei berücksichtigen wir natürlich die Zusammensetzung der Gruppe.

Nutzen Sie unser Kontaktformular und reservieren Sie sich direkt Ihren Wunschtermin!

Tages-Seminar | THL in Theorie und Praxis

am 06.05.2023
am 01.07.2023
am 07.10.2023
am 11.11.2023

Vermittlung gängiger Rettungstechniken, Umgang und
sichere Bedienung der Rettungsgeräte.

Durchgeführt von externen Trainern, mit jahrelanger Erfahrung in der Praxis und in der Ausbildung.

Kosten pro Teilnehmer: 139,00€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: Min. 10 / Max. 12 Personen
Beginn: 09:30 / Ende ca. 15:30 Uhr

  • Inkl. Übungsobjekte
  • Inkl. Verbrauchsmaterial
  • Inkl. Verpflegung
  • Rettungsgeräte können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

Vollständige Persönliche Schutzausrüstung für den TH Einsatz muss kundenseitig bereitgestellt und getragen werden. Außerdem wird eine feuerwehrtechnische Grundausbildung vorausgesetzt.

Auszug aus theoretischen Inhalten:

  • Absichern der Einsatzstelle
  • „Sichern und Stabilisieren“: Was ist der Unterschied?
  • Standardvorgänge bei PKW-Unfällen

Auszug aus praktischen Inhalten:

  • Simulation verschiedener Lagen: PKW auf Rädern, Dach und/oder Seitenlage
  • „Große Seitenöffnung“ / „Dritte Tür“ oder„Tunneln“
  • Vorgehensweise im praktischen Teil kann individuell nach Kundenwunsch erfolgen, z.B. je nach Vorkenntnissen
06.05.23 – Bereits ausgebucht zu:
100%
01.07.23 – Bereits ausgebucht zu:
100%
05.11.22 – Bereits ausgebucht zu:
10%

Tages-Seminar | Öffnungstechnik für Feuerwehren

am 03.03.2023
am 04.03.2023
am 05.10.2023
am 06.10.2023
am 07.10.2023

Das Feuerwehr-Seminar Öffnungstechnik ist auf die tatsächlichen Anforderungen von Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr und freiwilliger Feuerwehr zugeschnitten. Jeder Teilnehmer bekommt hierbei die Möglichkeit alle wichtigen Techniken intensiv zu üben.

Durchgeführt von externen Trainern, mit jahrelanger Praxiserfahrung über den Feuerwehrbereich hinaus.

Kosten pro Teilnehmer: 279,00€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: Min. 10 / Max. 12 Personen
Beginn: 08:30 / Ende ca. 16:30 Uhr

  • Inkl. Übungs- und Verbrauchsmaterial
  • Inkl. Werkzeuge zu Übungszwecken
  • Inkl. ausführlicher Schulungsmappe für jeden Teilnehmer
  • Inkl. Verpflegung
  • 1. Unverriegelte Türen
    • 1.1. Einfachfalztüren
      • Fallendraht
      • Öffnungskarten mit und ohne Griff
      • Fallenspachtel, Türfallengleiter und P-Keilformgleiter
      • Paniktüröffner, Fallenzieher, Fluchttürkarte
    • 1.2. Doppelfalztüre
      • Erzeugen eines Türspalts
      • Fallendraht mit Spanngriff
      • Spiraldraht
    • 1.3. Einfach- und Doppelfalztüren
      • Türklinkenangel
      • Bearbeiteter Zweitschlüssel
  • 2. Verriegelte Türen
    • 2.1. Türen mit Zylinderschloss
      • Knackrohr für herausstehenden Zylinder / Zylinderprofilstange
      • Herausziehen des gesamten Zylinders oder des Zylinderkerns
      • Zugschraubenhalter und Zugschrauben
      • Öffnen nach der Entfernung des Schließzylinders
      • Auffräsen ohne Kernziehschutz-Beschlag
      • Auffräsen mit Kernziehschutz-Beschlag
      • Fräshilfsschlüßel/Gabelspanner zur Einrastung der Zylinderkupplung
      • Anwendung des Stulpknackers
      • Öffnen verriegelter Scheibenzuhaltungsschlösser (Chubb-Schlösser)
      • Extraktion abgebrochener Schlüssel
    • 2.2. Türen mit Buntbartschloss
      • Klassischer Dietrich
      • 12-teiliger Sperrhakensatz
      • Öffnen über den Schlüsselbart bei Zimmertüren
  • 3. Kippfensteröffner „Genius“ 
    • 3.1. Öffnen der klassischen Fenster-Olive (halbrund geformt)
    • 3.2. Öffnen der Fenster-Olive mit Druckknopf
    • 3.3. Öffnen der abgekröpften Fenster-Olive (HEWI)
    • 3.4. Verschließen eines Fensters von außen
  • 4. Aufklopfen von Terrassentür und Fenster bei Fehlstellung des Fenstergriffs
  • 5. Öffnen verschlossener Fenster mit der Glassägetechnik und anschließendem Sichern mit Verschlußstopfen5
03.03.23 – Bereits ausgebucht zu:
100%
04.03.23 – Bereits ausgebucht zu:
100%
05.10..23 – Bereits ausgebucht zu:
95%
06.10.23 – Bereits ausgebucht zu:
100%
07.10.23 – Bereits ausgebucht zu:
100%

Seminar | Handhabung ortsbeweglicher Druckgasbehälter und Füllanlagen nach TRBS 3145/TRGS 745

am 17.04.2023

Die Teilnehmenden lernen, die Füllanlage (Kompressor oder Umfüllpumpe) ordnungsgemäß zu bedienen und die erforderlichen Arbeiten, um den Füllbetrieb aufrechtzuerhalten, durchzuführen. Sie können den sicheren Umgang mit den zu füllenden Druckgasbehältern darstellen und in die entsprechenden Sicherheitsvorschriften wiedergeben.

Die Unterweisung nach TRBS 3145/TRGS 745 (Technische Regeln für Betriebssicherheit, Technische Regeln für Gefahrstoffe): Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren ist gesetzlich vorgeschrieben und mindestens einmal jährlich durchzuführen.

Kosten pro Teilnehmer: 189,00€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: Min. 10 / Max. 12 Personen
Beginn: 09:00 / Ende ca. 13:00 Uhr

Zielgruppe: Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Füllanlagen bedienen und mit den zu füllenden Druckgasbehältern umgehen.

  • Erläuterung der Anforderungen an die zu füllenden Druckgasbehälter
  • Theorie der Bedienung, Wartung und Pflege der Füllanlagen nach Herstellerangaben
  • Theorie des Füllens von Druckgasbehältern sowie der erforderlichen Maßnahmen nach dem Füllen
  • Erläuterung der Sicherheitsvorschriften entsprechend der aktuellen technischen Regeln
  • Maßnahmen bei Störungen, Schadensfällen und Unfällen
  • Praktische Durchführung des Füllvorgangs unter Berücksichtigung der erlernten Theorie
  • Erläuterung der besonderen Gefahren beim Umgang mit Druckgasen
17.04.23 – Bereits ausgebucht zu:
40%

Tages-Seminar | Grundlagen Gasmesstechnik

am 06.05.2023
am 14.10.2023

In diesem Seminar klären wir die grundlegenden Fragen rund um das Thema der Gasmessgeräte & Gaswarngeräte, egal ob Eingas- oder Mehrgasmessgeräte und das unabhängig vom Hersteller. Wir klären unter anderem Fragen wie, was zeigt das Gasmessgerät an, was bedeutet das, was kann das Gasmesssystem und was kann es nicht. Welche Maßnahmen sind je nach Alarm eine angemessene Reaktion und welche Alarmschwellen sind sinnvoll für den Bereich der Feuerwehr. Wie oft müssen Gasmessgeräte im Bereich der BOS geprüft werden und warum. Dieses und noch viel mehr, wird hier mit vielen Experimenten, Vorführungen und praktischen Messübungen vermittelt.

Kosten pro Teilnehmer: 289,00€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: Min. 12 / Max. 14 Personen
Beginn: 08:30 / Ende ca. 16:30 Uhr

  • inkl. Teilnehmerunterlagen für jeden Teilnehmer
  • inkl. praktische Messübungen
  • inkl. Verbrauchsmaterial
  • inkl. Verpflegung

 

  • Geräteeigenschaften – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
  • Was ist die untere Explosionsgrenze (UEG) und was bedeutet dies für uns?
  • Bedeutung der Einheiten, Vol.%, ppm und %UEG
  • Wirkung und Eigenschaften der wichtigsten Gefahrstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S)
  • Eigenschaften und Gefahren von brennbaren Gasen & Dämpfen
  • Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss
  • Verhalten von Gasen und Dämpfen
  • Einsatzgrenzwerte & Alarmschwellen
  • Funktionsweise von tragbaren Gasmessgeräten und deren Sensoren
  • Intervall von Prüfung & Wartung von Gasmessgeräten
  • Welche Voraussetzungen sind für die Durchführung des Anzeigetest (Bump-Test) erforderlich?
06.05.23 – Bereits ausgebucht zu:
25%
01.10.22 – Bereits ausgebucht zu:
10%
05.11.22 – Bereits ausgebucht zu:
10%

Tages-Seminar | S-GARD Safety Tour Dialog - Schwerpunkt Brandbekämpfung

am 03.06.2023

6 Vorträge à 45 Minuten, hochrangige Dozenten aus ganz Deutschland referieren.

 

Kosten pro Teilnehmer: 49,90€ zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 20. Mai 2023

Beginn: 09:00 / Ende ca. 15:00 Uhr

  • Einsatzstellenhygiene (Guido Volkmar – S-GARD SAFETYTOUR Trainer):
    • Dekontaminationsplatz – doch nur bei ABC-Lagen- oder?
    • Hygieneboard einsatzbereit! Wie geht es weiter?
    • Schmutzig oder Sauber vs. Schwarz oder weiß?
  • Moderne Schutzkleidung – im Wandel der Zeit (Axel Ratz – S-GARD Schutzkleidung):
    • Wie kann ich sicherstellen, dass die Schutzfunktion der Kleidung gewährleistet ist?
    • Warum ist Feuchtigkeit in den Bekleidungslagen im Brandeinsart so gefährlich?
    • Welche Parameter sagen etwas über die Schutzfunktion der Bekleidung aus?
  • Motivation in der Führung (Carsten Stock – Feuerwehr Essen):
    • Was macht eine gute Führungskraft aus?
    • Wie kann ich konstruktiv jeden Feuerwehrmann mitnehmen?
    • Dürfen wir Fehler machen?
  • Tornado in Paderborn (Ralf Schmitz – Feuerwehr Paderborn):
    • Sind unsere Frühwarnsysteme ausreichend?
    • Wie bereitet man sich auf einen Tornado vor?
    • Wie geht man mit Spontanhelfern um?
  • Brandbekämpfung zur Menschenrettung (Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn):
    • Was ändert sich in der Taktik?
    • Wie kann eine Umsetzung in den Feuerwehralltag geschehen?
    • Wie sind dir Ansätze in der Schulung für eine sicheres Vorgehen?
  • Taktische Ventilation (Markus Bathe – Feuerwehr Duisburg):
    • Wann kommt eine Ventilation zum Einsatz?
    • Taktische Vorgehensweise
    • Zielorientierte Ausbildung
03.06.23 – Bereits ausgebucht zu:
25%
04.03.23 – Bereits ausgebucht zu:
10%
06.10.23 – Bereits ausgebucht zu:
10%
07.10.23 – Bereits ausgebucht zu:
10%

Tages-Seminar | Brandsimulationsanlage, holzbefeuert

Workshop 1:
01.09.23: 18:00-21:00 Uhr 02.09.23: 09:00-12:00 Uhr

Workshop 2:
02.09.23: 09:00-17:00 Uhr

Workshop 3:
02.09.23: 14:00-17:00 Uhr 03.09.23: 09:00-12:00 Uhr

Workshop 4:
03.09.23: 09:00-17:00 Uhr

Zur Verfügung steht eine mobile Brandsimulationsanlage. Hierbei handelt es sich um einen 40 Fuß Container, montiert auf einem Fahrgestell. In diesem Container wird ein Realfeuer mit naturbelassenem Industrieholz erzeugt.
Das Tagesseminar umfasst mehrere Module. Unabhängige Trainer mit jahrelanger Erfahrung, sowohl im Einsatz, als auch in der Ausbildung, gewährleisten eine Realbrandausbildung auf höchstem Niveau.

 

Kosten pro Teilnehmer: 239,00 €, zzgl. MwSt.

Teilnehmerzahl pro Gruppe/Workshop: 24 Personen

  • inkl. Verpflegung und Getränke
  • Optionale Service-Pakete auf Anfrage:
    • Reinigung PSA (Überjacke, Überhose, etc…)
    • Reinigung bzw. Aufbereitung von Atemschutzgeräten (Dräger & MSA)

Voraussetzungen zur Teilnahme:

  • Vollständige und persönliche Schutzausrüstung (EN 469)
  • Gültige G 26 und Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger nach FwDV
  • Bartträger bitte geltende Regelungen beachten (aus versicherungs-technischen Gründen behalten wir uns einen kurzfristigen Ausschluss vor)
  • Genehmigung Haftungsausschluss, sowie Freigabe Bildrechte
  • Modul 1: Phänomene der schnellen Brandausbreitung (Theorie)
  • Modul 2: Praktische Brandverläufe, inkl. Einsatz Wärmebildkamera
  • Modul 3: Einsatzstellenhygiene
  • Modul 4: Brandsimulationsanlage
Workshop 1 – Bereits ausgebucht zu:
90%
Workshop 2 – Bereits ausgebucht zu:
95%
Workshop 3 - Bereits ausgebucht:
40%
Workshop 4 - Bereits ausgebucht:
20%

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Termine nach Vereinbarung

Auf Grundlage DGUV Information 205-023 bzw. ASR A2.2

  • Teilnehmerzahl: Min. 8 / Max. 12 Personen
  • Nach Vereinbarung auch direkt beim Kunden vor Ort
Bereits ausgebucht:
0%

Tages-Seminar | Praktische Brandverläufe - Phänomene der schnellen Brandausbreitung

am 18.03.2023

Durch das Erarbeiten der Grundlagen in der Brandbekämpfung werden wir Ihnen die Brandverläufe sowie die einzelnen Gefahrengegenstände näher bringen. Ziel muss es sein, dass man Sicherheit erlangt.

Durch Sicherheit das anstehende Gefahrenpotenzial mit den entsprechenden und auch unterschiedlichen Hilfsmitteln zu meistern.

Kosten pro Teilnehmer: 189,00€ zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: Min. 14/ Max. 20 Personen
Beginn: 09:00 / Ende 16:00 Uhr

  • Inkl. Verbrauchsmaterial
  • Inkl. Schulungsunterlagen
  • Inkl. Verpflegung

Es wird eine feuerwehrtechnische Grundausbildung vorausgesetzt.

  • Vermittlung des Brandverlaufes in der Schwerkraftströmung
  • Thermodynamik
  • Gefahrensituationen situativ einschätzen und beurteilen können
  • Einsatz einer Wärmebildkamera
  • Handhabung der WBK in Verbindung der Schwerkraftströmung an einem Modell
  • Praktische Brandverläufe: 1 Kammer und 4 Kammer Box
18.03.23 – Bereits ausgebucht zu:
30%

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Termine nach Vereinbarung

Auf Grundlage DGUV Information 205-023 bzw. ASR A2.2

  • Teilnehmerzahl: Min. 8 / Max. 12 Personen
  • Nach Vereinbarung auch direkt beim Kunden vor Ort
Bereits ausgebucht:
0%

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

SIE MÖCHTEN SICH DIREKT ANMELDEN? WIR BERATEN SIE GERNE.

GESCHÄFTSFÜHRUNG

SHOPPEN FÜR DIE SICHERHEIT. MEHR ALS 15.000 PRODUKTE.

SHOPPEN FÜR DIE SICHERHEIT. MEHR ALS 15.000 PRODUKTE.

FEUERWEHR- UND BRANDSCHUTZ­TECHNIK

Kurzer Beschreibungstext allgemein gehalten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Spezialgeräte für die Brandbekämpfung
  • Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung
  • Einsatz- und Schutzkleidung
  • Vorbeugender Brandschutz